Kultur & Veranstaltungen
Tanz, Theater, Musik-Acts und mehr
Einmal quer durch die Tübinger Kulturszene: Start frei für die 8. Kulturnacht in Tübingen am Samstag, 7.Mai. 160 Events in der gesamten historischen Altstadt und darüber hinaus.

Die neue Aula der Eberhard- Karls-Universität Tübingen im vollen Glanze. Archivbild: Kulturnetz e.V.

Ein Abend, 160 Events – die achte Tübinger Kulturnacht verspricht einen breiten Einblick in die Kulturszene der Neckarstadt. Initiiert vom Kulturnetz e.V. ist sie als umfassende Präsentation der lokalen sowie überregionalen Kulturszene konzipiert.
Ziel des Organisationsteams war, dem Fest einen interdisziplinären Charakter zu verleihen. So reicht das Spektrum an Acts nicht nur in alle Kultursparten hinein, Tänzerinnen und Tänzer, Musikerinnen und Musiker, Artistinnen und Artisten sowie Künstlerinnen und Künstler aus dem Bereich bildende Kunst, Schauspiel, Literatur, Kunsthistorik und Wissenschaft arbeiteten in der Vorbereitung Hand in Hand.
Am 7. Mai präsentiert sich ein Programm, in dessen Zentrum das Gemeinschaftliche und Verbindende liegt. „Why culture?“. Was bedeutet Kultur für jeden? Und wie berührt, bereichert, bewegt und provoziert sie? Gezeigt wird durch die bewusst gesetzte Kuration, dass Kultur vereint, vernetzt und ganz neue Perspektiven eröffnet. Alle Gäste sind am 7. Mai herzlich dazu eingeladen, auf dem Marktplatz ihre ganz persönliche Antwort auf diese Frage auszudrücken.
Eingeläutet wird die 8. Tübinger Kulturnacht um 18 Uhr mit einem ganz besonderen Highlight – mit einer 100-köpfige Performance auf dem Marktplatz. Nach der offiziellen Begrüßung durch Boris Palmer und Dagmar Waizenegger startet das Programm. Hier finden sich für jeden genau die richtigen Events und an fast jeder Ecke in der Stadt kann Kultur live erlebt werde.

Um die Stiftskirche
Auf dem Holzmarkt geht es heiß her. Konzerte, Tanz und Feuershows bringen hier das Publikum zum Beben. Hinter der Stiftskirche entführen Video- und Lichtinstallationen, Baumgeister und eine Kung-Fu Showin andere Welten.

Rathaus und Marktplatz
In den Sälen des Rathauses zeigt das Performing Arts Collective PACT Inszenierungen aus Tanz, Theater und Objekttheater. Ergänzt werden diese Auftritte im Außenbereich von zahlreichen Events organisiert durch KUNE. Im Fokus steht hier „Why culture?“. Ein Kinder- und DIY-Workshop, Gesprächsrunden, Pop-Up-Ausstellungen, kulinarische Köstlichkeiten, Live-Painting und Musik, eine hautnahe Theaterperformance und eine Fashion-Show lassen den Marktplatz zu einem Ort des Erlebens, des interaktiven Austausches und des gemütlichen Zusammenkommens werden.
Auf Schloss Hohentübingen
Begrüßt werden die Gäste hier oben auf dem Schloss von der Lichtinstallation „Harmonic Portal“ von Chris Plant, der wie weitere Lichtkünstlerinnen und -künstler der Partnerstädte nach Tübingen eingeladen wurde. Das MUT hat sich so einiges überlegt: Workshops, eine Lesung und Ausstellung, Live-Konzerte, eine Führung nachts durch das Museum, „Feuer“- Theater, Modenschau und „the Best of Musical Academy Tübingen“ im Rittersaal versprechen einen aufregenden Abend.

In der Altstadt
Musik und Theater im ITZ, Virtual Reality auf dem Bursaplatz, Highlightführungen durch das Stadtmuseum, Filmevents im Arsenal, Atelier und der Filmtage Lobby, Lesungen, Ausstellungen und Live-Konzerte in diversen Buchhandlungen und der Stadtbücherei, Comedy und Theater in der Haaggasse und der Langen Gasse, Performances in bekannten Tübinger Ausstellungsorten und mitten auf der Straße – in der Altstadt wird den Gästen ein besonders breites Spektrum der Tübinger Kulturszene geboten.
Am Neckar und in der Südstadt
Wie schmecken wohl Hölderlins Gedichte? Das erfahren die Gäste im Hölderlin-Turm bei Lesungen im Garten mit exquisiten Bränden und Wein, während sich Himmelstänzerinnen und -tänzer wie auch Stocherkähne grazil über den Neckar bewegen. Ein Blick in die Ausstellung „Hölderlins Orte – Fotografien von Barbara Klemm“ wie auch in „Vivian Maier: In the Streets“ im d.a.i lohnt sich. Das Landestheater Tübingen präsentiert Slam, Theater, Flamenco, Tanz und Live-Musik, im Epplehaus gibt es Street Art. Das Programm im Süden der Stadt wird durch zahlreiche Konzerte, Führungen und Ausstellungen sowie KI-Projekte ergänzt.
Die Achse entlang der Wilhelmstraße und die Nordstadt
Am ICFA trifft Jazz auf Hip Hop und Street Art. In der Doblerstraße 21 werden Licht mit Raum und Klängen zu einer begehbaren Skulptur verdichtet. Die Stadtwerke laden in das Heizkraftwerk Brunnenstraße ein, dabei gibt es Live-Graffiti zu bestaunen. Ein Skater-Contest bringt das videogemappte Technische Rathaus in einen ungewohnten Kontext. Hier legen im Innen- und Außenraum zwei DJ-Kollektiven, begleitet von audiovisueller Videoperformance, bis in die frühen Morgenstunden auf.
Visuelle Highlights mit Ausstellungen, Theater, Video und Lichtinstallationen werden auf dem Schlachthofgelände gezeigt. Ergänzt wird das Konzept der Shedhalle e.V. durch ein Konzert, DJ-Sets und kalte Getränke. Auch im Paläontologisches Museum wird gerockt, performed und die Fossilien neben Augmented-Reality gestellt. Die Kunsthalle erreichen die Gäste mit einem ganz besonderen Shuttle, dem Retrobus Heidi. Oben auf der Wanne angekommen, geht es in die Ausstellung „Herzstücke. Sammlung Kunsthalle Emden“.
Möglich ist die Kulturnacht durch den Hauptsponsor Walter, die Universitätsstadt Tübingen, die Bürgerstiftung Tübingen, die Wüstenrot Stiftung, die Kreissparkasse Tübingen und die Stadtwerke Tübingen.
Einlassbändel & Co.
Infos zur 8. Kulturnacht in Tübingen

Die Einlassbändel gibt es zu 14 Euro beziehungsweise 9 Euro. Sie berechtigen zum Zutritt aller Veranstaltungen der Kulturnacht.
Mit dem Sponsorenpreis zu 20 Euro besteht die Möglichkeit, die beteiligten Künstlerinnen und Künstler weiter zu unterstützen.
Die Abendkassen befinden sich am Holzmarkt, Marktplatz und Schloss, gegebenfalls auch am Haagtor und in der Neckargasse.
Die Vorverkaufsstellen sind: Verkehrsverein Tourist und Ticket Center Schwäbisches Tagblatt, Rimpo und LTT. Es sind nicht alle Veranstaltungsorte behindertengerecht. Es ist den Stationen vorbehalten, einen Mundnasenschutz zu verlangen.
Der Retrobus Heidi bringt die Gäste vom Boxenstop zur Führung „Herzstücke“ in der Kunsthalle. Abfahrt ist um 17.30, 18.30, 19.30, 20.30 Uhr. Der QR führt zu einem ausführlichen Katalog und einer interaktiven Karte. Besuchen Sie auch die Kulturnachtseite auf Facebook und Instagram!
SPIELORTE VON A BIS Z
Affenfelsen
Atelier Lange Gasse 62
Boxenstop
Buchhandlung RosaLux
Bursaplatz
Club Voltaire
Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen (d.a.i.)
Deutsch-französisches Kulturinstitut Tübingen (ICFA)
Doblerstraße 21
Eberhardsbrücke
ehemaliger Weinmarkt Mattheis
Epplehaus
Filmtage Tübingen
Friseur LA COUPE
Galerie Fingur
Galerie Künstlerbund Tübingen
Hölderlinturm
Hörgeräte Kaipf
Heizkraftwerk Brunnenstraße
Hinrichs Teehus
hinter der Stiftskirche unter den Platanen
Hirsch-Begegnungsstätte
Hochschule für Kirchenmusik Tübingen
Jakobuskirche Tübingen
Jugendcafé Brick
KIMakerspace
Kino Arsenal
Kino Atelier / Café Haag
Kunsthalle Tübingen
Löwen, Zimmertheater
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT)
Marktplatz Tübingen
Masckaratheater
Museum der Universität Tübingen MUT | Schloss Hohentübingen
Musikschule prima-primus
Paläontologisches Musuem
Quichotte – Literarische Buchhandlung
Rathaus Tübingen
Roigelhaus
Schlachthaus
Schlachthof-Areal
St. Johanneskirche Tübingen
Stadtbücherei
Stadtmuseum Tübingen
Stiftskirche Tübingen
Stocherkahn-Anlegestelle Hölderlinturm
Tübinger Holzmarkt
Taubenhaus auf der Neckarinsel
Technisches Rathaus
Westspitze
Zimmertheater Tübingen